Wie pflegt man einen LED-Bildschirm für eine lange Lebensdauer?
So reinigen Sie Ihr LED-Display richtig
Reinigen ist die erste Maßnahme, um den guten Zustand Ihres LED-Bildschirms zu gewährleisten. Wischen Sie ihn jedoch nicht grob ab. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, wie es beispielsweise für Glasreinigungen verwendet wird. Vermeiden Sie die Verwendung rauer Materialien, da diese den Bildschirm beschädigen. Bei hartnäckigem Schmutz befeuchten Sie das Tuch mit einem speziellen Bildschirmreiniger oder destilliertem Wasser. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf den Bildschirm. Wasser kann in den Bildschirm eindringen und ihn beschädigen. Bei Bildschirmen für den Außenbereich entfernen Sie den Staub zunächst leicht mit einer weichen Bürste und wischen ihn anschließend ab. Denken Sie unbedingt daran, den Bildschirm vorher auszuschalten, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Vermeiden Sie längere Exposition gegenüber rauen Bedingungen
LED-Bildschirme sind unempfindlich gegenüber rauem Wetter oder extremer Kälte oder Hitze. Indoor-Bildschirme nutzen eine Belüftung, die die Temperatur kühlt, während die Strömung den Wärmeschutz unterstützt. Obwohl Outdoor-LED-Bildschirme einen gewissen Schutz bieten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Kühlsysteme, falls vorhanden, bei extrem hohen Temperaturen funktionieren.
Übermäßige Feuchtigkeit ist ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Sie kann zu Rost oder Kurzschlüssen führen. Wenn der Bildschirm feucht ist, verwenden Sie einen Luftentfeuchter. Vermeiden Sie außerdem sehr staubige Bereiche. Starker Staub kann die Lüftungsschlitze verstopfen und die Wärmeableitung beeinträchtigen. Reinigen Sie die Oberflächen von Bildschirmen in Küchen oder Fabriken häufiger, um die Ansammlung schädlicher Öl- oder Chemikalienrückstände zu vermeiden.
Routinemäßige Überprüfung der Komponenten und Anschlüsse
Ein loser Anschluss ist ein häufiges Bildschirmproblem. Überprüfen Sie Netzkabel, Datenkabel und Anschlüsse mindestens einmal im Monat. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest sitzen, nicht korrodieren und keine Beschädigungen aufweisen. Ausgefranste Kabel sollten sofort ausgetauscht werden. Das Umwickeln der Kabel mit Klebeband ist keine praktikable Lösung.
Überwachen Sie außerdem die Funktionalität des Bildschirms und achten Sie auf dunkle Flecken, Flackern oder ungleichmäßige Helligkeit. Dies könnte auf defekte LED-Perlen hinweisen. Die Behebung kleinerer Probleme kann spätere Komplikationen vermeiden. Bei großen Bildschirmen, wie sie beispielsweise bei Veranstaltungen oder in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden, ist es ratsam, die Gehäusestruktur zu überprüfen, um die Stabilität sicherzustellen, insbesondere bei häufig bewegten Mietbildschirmen.
Sorgen Sie für eine zuverlässige Stromversorgung
Eine zuverlässige Stromversorgung ist für die Langlebigkeit des Bildschirms unerlässlich. Spannungsschwankungen, ob Spitzen oder Einbrüche, können die Leiterplatte des Bildschirms beschädigen. Wenn in Ihrer Region die Stromversorgung instabil ist, investieren Sie in einen Spannungsstabilisator. Schließen Sie den Bildschirm nicht an dieselbe Steckdosenleiste an, an der auch Hochleistungsgeräte wie Klimaanlagen oder Motoren angeschlossen sind, da diese Spannungsspitzen verursachen können.
Vermeiden Sie außerdem, den Bildschirm innerhalb kurzer Zeit wiederholt ein- und auszuschalten. Jeder Einschaltzyklus erzeugt einen Stromstoß, der die Hardware beschädigen kann. Wenn der Bildschirm längere Zeit nicht verwendet wird, sollte er ausgeschaltet werden. Während dieser Ausschaltzeit sollte er jedoch nicht monatelang unbenutzt bleiben – es sollten wochenlange Zyklen durchgeführt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Einstellungen anpassen und Software aktualisieren
Software ist ebenso wichtig wie Hardware. Moderne LED-Bildschirme verfügen über Steuerungssoftware. Stellen Sie sicher, dass die Steuerungssoftware aktuell ist, da die meisten Hersteller, wie z. B. Desay, regelmäßig Updates zur Fehlerbehebung oder für Verbesserungen veröffentlichen. Regelmäßige Kontrollen sollten durchgeführt werden, da Updates das Auftreten von Bildschirmstörungen verringern können.
Stellen Sie die richtige Helligkeit und den richtigen Kontrast ein. Zu hohe Helligkeit führt zu schnellem Verschleiß der LED-Perlen. Reduzieren Sie die Helligkeit an dunklen Orten. Einige Bildschirme verfügen über eine automatische Helligkeitsregelung. Aktivieren Sie diese, um Energie zu sparen und die Lebensdauer zu verlängern.
Holen Sie sich bei Bedarf professionelle Hilfe
Ein- bis zweimal im Jahr ist zusätzlich zur täglichen Wartung eine professionelle Überprüfung sinnvoll. Fachleute kennen den inneren Aufbau des Bildschirms und können daher detaillierte Diagnosen durchführen, beispielsweise die Helligkeitsgleichmäßigkeit prüfen und die Treiber überprüfen. Bei häufig bewegten Leihbildschirmen wie den mit dem Red Dot Award ausgezeichneten RS- oder RT-Serien von Desay deckt eine professionelle Wartung versteckte Probleme auf, die beim Auf- und Abbau entstehen.
Versuchen Sie bei Bildschirmen mit schwerwiegenden Fehlern nicht, die Fehler selbst zu beheben. Wenden Sie sich an den Kundendienst, in diesem Fall an das Support-Team von Desay. Dort finden Sie die richtige Ausrüstung und Ersatzteile für eine sichere Reparatur.