Kommunale LED-Anzeige: Best Practices für den Einzelhandel
Kennen Sie zuerst Ihren Einzelhandelsraum
Bevor Sie ein kommerzielles LED-Display für Ihr Geschäft kaufen, sollten Sie Ihre Verkaufsfläche bewerten. Berücksichtigen Sie die Abmessungen, den Kundenverkehr und die Beleuchtung des Raumes. Befindet sich beispielsweise ein großer offener Raum in der Nähe des Eingangs, bietet sich ein großes kommerzielles LED-Display an. In einem Geschäft mit schweren Regalen eignet sich ein kleineres Display besser, da es den Raum optimal ergänzt. Berücksichtigen Sie auch das Vorhandensein von natürlichem Licht, da es Bildschärfe und Helligkeit beeinflusst. Die Beantwortung dieser Fragen ist entscheidend für die Auswahl eines effektiven und relevanten kommerziellen LED-Displays.
Wählen Sie den richtigen Anzeigetyp
Kommerzielle LED-Displays gibt es in verschiedenen Ausführungen. Daher ist die korrekte Eingabe entscheidend. Es gibt verschiedene Serien. Manche sind schmal, wie beispielsweise solche, die in der Nähe der Produktregale platziert werden und Videos zur Funktionsweise der Produkte zeigen. Andere sind für den Außenbereich konzipiert, was sinnvoll ist, wenn das Geschäft ein Schaufenster zur Straße hat und die Aufmerksamkeit vorbeigehender Passanten auf sich ziehen soll. Wird außerdem ein durchsichtiger Displaytyp benötigt? Diese sind praktisch, da sie Licht durchlassen, sodass die Produkte im Schaufenster weiterhin sichtbar sind. Der richtige Displaytyp stellt sicher, dass Ihr Display im Einzelhandel seinen Zweck erfüllt.
Verbessern Sie die Qualität des Anzeigebildes
Die Zielgruppe kann die hellen und klaren Bilder auf kommerziellen LED-Displays erkennen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Pixelgröße. Ein geringerer Pixelabstand bedeutet ein detailreicheres Bild; ideal für Nahaufnahmen von Produkten, wie zum Beispiel dem Gewebe eines Pullovers oder dem Innenleben einer Uhr. Der Bildschirm sollte zudem die Originalfarben originalgetreu wiedergeben. Bietet das Geschäft Kleidung in leuchtenden Farben an, sollte das Display diese Farben naturgetreu wiedergeben. Kunden werden das Display kontinuierlich beobachten und sich für den Inhalt interessieren, wenn die Bildqualität stimmt.
Text, der sich auf die Kunden bezieht
Der Text auf dem LED-Werbedisplay sollte sich auf die Interessen der Kunden beziehen. Zeigen Sie keine zufälligen Videos oder Bilder, sondern relevante Inhalte. Wenn Sie für einen Ausverkauf werben, zeigen Sie Informationen und Grafiken, die die Produktrabatte deutlich machen. Wenn Sie eine neue Kollektion auf den Markt bringen, zeigen Sie Videos von Models, die die Kleidung präsentieren, oder Demonstrationen zur Verwendung der neuen Gadgets. Halten Sie die Videos außerdem kurz und prägnant – Kunden haben wenig Zeit zum Anschauen. Wenn der Inhalt für die Kunden relevant ist, ist das LED-Werbedisplay ein wertvolleres Instrument zur Umsatzsteigerung.
Positionieren Sie das Display strategisch
Die Platzierung Ihres kommerziellen LED-Displays im Geschäft kann einen großen Unterschied machen. Eine Platzierung an einer Stelle mit hohem Fußgängeraufkommen ist immer eine gute Option. Beispielsweise ist ein Standort in der Nähe der Kasse strategisch sinnvoll, da Kunden das Display während des Wartens sehen können. Auch die Platzierung in der Nähe des Eingangs ist eine gute Idee, da Kunden es sofort nach dem Betreten sehen und so ihre Neugier wecken. Sie können Displays auch in der Nähe der entsprechenden Produktbereiche platzieren. Platzieren Sie beispielsweise ein Display mit Gebrauchsanweisungen für ein Produkt im Dokumenten-Kit.
Bleiben Sie dem Zeitplan voraus
Ein Kinosaal arbeitet perfekt mit der Leinwand zusammen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Daher muss die Leinwand perfekt gepflegt sein. Leinwände sollten auf Staubfreiheit überprüft werden. Staubige Leinwände verlieren an Reiz und verschwimmen die Bilder. Die Überprüfung des Anzeigesystems ist entscheidend. Der Bildschirm darf keine Farbungleichgewichte aufweisen und die Videowiedergabe muss reibungslos sein. Beschädigte Teile des Bildschirms sollten umgehend repariert werden. Konsequente und regelmäßige Wartung des Bildschirms verlängert seine Lebensdauer.